Teakholz

Bei der Produktion der Massivholz-Badmöbel wird das Teakkernholz (Güteklasse A) verwendet.

Dies ist die höchste Stufe und bedeutet, dass die Farbe und Maserung des Holzes überwiegend einheitlich ist.

Zudem beschreibt es, dass bei der Verarbeitung kein Splintholz verwendet wurde.

Teakholz ist ein robustes Hartholz mit dem Vorteil einer gleichmäßigen Maserung und einer warmen und gemütlichen Ausstrahlung.

blank
blank

Zudem ist es durch den hohen natürlichen Kautschuk- und Ölanteil resistent gegen Feuchtigkeit und somit ein optimales Holz für Nassbereiche wie Bäder und Toiletten.

In der Einteilung der Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350-2 wird Teakholz in die Resistenzklasse 1 (sehr dauerhaft) eingeteilt.

Die Lebensdauer im Außenbereich beträgt in dieser Klasse mindestens 25 Jahre.

blank

Unterschied zwischen Kernholz und Splintholz

Beim Kernholz handelt es sich um den inneren Teil des Holzes. Dieser unterscheidet sich farblich sichtbar vom Splintholz.

Kernholz hat einen honigbraunen Farbakzent. Beim Splintholz hingegen handelt es sich um „Jungholz“, welches sich direkt hinter der Rinde befindet und farblich weiß ist.

Bei der Verwendung von Splintholz innerhalb von Badmöbeln besteht ein hohes Risiko, dass sich Risse bilden. Ebenso, dass das Holz sich verzieht und Schubladen mit der Zeit klemmen.

Wenn massive Badmöbel größtenteils aus Splintholz verarbeitet werden, nimmt die Qualität der Ware enorm ab und die Freude am Möbelstück hält leider nur sehr kurz.

blank
blank

Unterschied Teakholz und Massivholz

Bei Teakholz handelt es sich um den Teakbaum, der in Südostasien beheimatet ist.

Der Begriff Massivholz (umgangssprachlich auch Vollholz genannt) bezeichnet das reine naturelle Holz, das direkt der Baumart zugeordnet werden kann.

Die Struktur des Holzes sowie die Maserung sind nie identisch, da Holz ein Naturprodukt ist und sich von Stamm zu Stamm unterscheidet.

Gleichmäßige und sich wiederholende Strukturen deuten auf Furniere hin.  Bei Furnieren sowie Spanplatten handelt es sich nicht um Massivholz.

blank

Vorteile von Massivholz

  • nachwachsender nachhaltiger Rohstoff
  • langlebig
  • hohe Stabilität
  • einfache Nacharbeit/Reparatur möglich