Pflegeinformationen

Behandlung von Massivholz

Die angebotenen Waschbeckenunterschränke werden unbehandelt ausgeliefert.

Somit kann jeder selbst entscheiden, ob der Waschtisch geölt, lackiert, gewachst oder unbehandelt belassen wird.

Das Badezimmer ist allerdings ein lebendiger Ort, an dem man viel Zeit verbringt.

Auf Dauer lässt es sich daher auch bei großer Sorgfalt kaum verhindern, dass Schmutz, Verunreinigungen, sowie Creme- und Wasserflecken entstehen.

Wir empfehlen daher zumindest die Auflagefläche des Waschtisch zu behandeln.

Um einen gleichen Holzfarbton zu gewährleisten, kann auch der komplette Waschtisch eingelassen werden.

Zur Behandlung der Holzoberfläche kann ein farbloses, wasserabweisendes Öl oder auch ein Holzlack verwendet werden.

Als Öl eignet sich zum Beispiel das “Arbeitsplatten-Öl” der Marke CLOU, welches in handelsüblichen Baumärkten erhältlich ist.

Wir bitten allerdings um Beachtung, dass das Holz durch die Behandlung mit einem Öl oder einem Lack wesentlich dunkler wird.

blank

Reinigung der Naturstein Waschbecken

Damit Ihnen die Naturstein Waschbecken lange in Ihrer Pracht erhalten bleiben, sollte die Reinigung mit Seifenwasser, einem Neutralreiniger oder mit einem Reiniger für Naturstein erfolgen.

Wir raten dringend davon ab, die Naturstein-Waschbecken mit säurehaltigen Mitteln wie Zitronen- oder Essigreiniger zu behandeln.

Die darin enthaltene Säure kann die Oberfläche des Naturstein angreifen und beschädigen.

Pflege der Naturstein Waschbecken

Die Oberfläche der Naturstein Waschbecken ist bereits versiegelt.

Nach einiger Zeit kann die Versiegelung der Innenseite wieder aufgefrischt werden.

Die Behandlung kann zum Beispiel mit einer “Stein & Platten Versiegelung” der Marke Mellerud erfolgen, welche in den handelsüblichen Baumärkten auffindbar ist.

Vor der Auffrischung sollte die Oberfläche allerdings gründlich gereinigt werden.