Pflege von Massivholz & Naturstein
Behandlung von Massivholz:
Die angebotenen Massivholzmöbel werden bewusst unbehandelt geliefert, um Ihnen maximale Gestaltungsfreiheit zu ermöglichen. Diese Entscheidung erlaubt es jedem Kunden, selbst zu bestimmen, ob das Holz geölt, lackiert, gewachst oder in seinem natürlichen Zustand belassen werden soll.
Da das Badezimmer als ein lebendiger Ort betrachtet wird, der häufig genutzt wird, können sich im Laufe der Zeit Schmutz, Verunreinigungen sowie Creme- und Wasserflecken ansammeln – auch bei größter Sorgfalt.
Wir empfehlen daher zumindest die Auflagefläche des Waschbeckenunterschrank zu behandeln. Für einen einheitlichen Holzfarbton empfiehlt es sich das gesamte Holz einzulassen.
Für die Pflege der Holzoberfläche kann z.B. ein Hartwachs-Öl verwendet werden.
Kundenbild: Behandelt mit dem „Hartwachs-Öl Evolution“ in Satin der Marke PNZ.
Alternativ kann z.B. auch ein „Arbeitsplatten-Öl“ der Marke CLOU verwendet werden.
Durch dieses Öl wird der Unterschrank allerdings wesentlich dunkler.
Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie auf der Rückseite auch einen Testanstrich vornehmen.
Reinigung der Naturstein-Waschbecken:
Damit die natürliche Schönheit und der Glanz Ihrer Naturstein-Waschbecken langfristig erhalten bleiben, empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung mit Seifenwasser, einem neutralen Reiniger oder speziellen Pflegeprodukten für Naturstein.
Ein sanfter, pH-neutraler Reiniger ist z.B. der „Marmor Reiniger“ von der Marke Mellerud.
Dieser pH-neutrale Reiniger ist besonders schonend und wurde speziell für empfindliche Oberflächen wie Marmor, Kalkstein oder Travertin entwickelt.
Er entfernt alltägliche Verschmutzungen zuverlässig, ohne die Oberfläche oder vorhandene Versiegelungen anzugreifen.
Wir möchten ausdrücklich davon abraten, säurehaltige Reinigungsmittel wie Essig-, Zitronen- oder Kalkreiniger zu verwenden.
Die darin enthaltenen Säuren können die Oberfläche des Natursteins chemisch angreifen und Schäden am Stein verursachen.
Auch leicht saure Alltagsprodukte (z. B. Seifen oder Hautpflegeprodukte mit pH 5,5) sollten nicht auf die Oberfläche gelangen.
💡 Tipp: Nach jeder Reinigung empfehlen wir, das Becken mit klarem Wasser nachzuspülen und anschließend mit einem weichen Tuch trocken zu wischen. So vermeiden Sie Wasser- oder Seifenrückstände und erhalten den natürlichen Glanz des Steins.
Pflege und Auffrischung der Versiegelung:
Die Oberfläche der Naturstein-Waschbecken ist mit einer Schutzversiegelung versehen.
Im Laufe der Zeit – je nach Beanspruchung und Reinigungsintervallen – ist es sinnvoll, die Versiegelung des Waschbecken aufzufrischen.
Für diese Auffrischung kann z.B. die „Stein & Platten Versiegelung“ von Mellerud, erhältlich in gängigen Baumärkten, verwendet werden.
Diese spezielle Versiegelung erhält die natürliche Optik des Steins und sorgt gleichzeitig für einen wirksamen Schutz.
Vor der Anwendung sollte die Oberfläche gründlich gereinigt und vollständig trocken sein.
Sollten hartnäckige Verschmutzungen bestehen, die sich nicht mit den genannten Reinigungsmitteln entfernen lassen, können diese vorsichtig mit feiner Stahlwolle (Stärke 00 oder 000) entfernt werden.
Durch diese Vorbereitung kann die Versiegelung optimal haften und ihre volle Schutzwirkung entfalten.
Mit dieser Kombination aus regelmäßiger, schonender Reinigung und gelegentlicher Auffrischung der Versiegelung bleibt Ihr Naturstein-Waschbecken dauerhaft schön, hygienisch und widerstandsfähig.